 |
Geboren 1962 im tiefsten Südschwarzwald, bin ich über Stationen in Mannheim (Schule), Darmstadt und Münster (Physik-Studium, 2 Kinder großziehen und Arbeit als Umweltberater) mit 60 Jahren endlich in Braunschweig angekommen, der Heimstatt der berühmten Brunsviga Rechenmaschine. Aber zugegebenermaßen nicht nur deshalb dorthin gezogen – cherchez la femme.
Mit dem Sammeln habe ich schon deutlich früher begonnen: kurz vor der Jahrtausendwende sind mir einige kleine Rechenhilfen und eine Rechenmaschine "zugeflogen". Direkt danach habe ich per Zufall auf einem Flohmarkt und auf der ebay-Eingangsseite weitere Rechenmaschinen entdeckt, die mir bis dato völlig unbekannt waren. Meine Sammlerleidenschaft war geweckt, zumal ich als Physiker eine gewisse Affinität zu Mathematik und Technik habe.
Nach etwas Recherche hatte ich mir das Ziel gesetzt, von jedem etwas zu sammeln: Hilfsmittel, Geräte und Maschinen, die per Mechanik und ohne Strom das Rechnen erleichtern. Wie ich mittlerweile erkannt habe, ein sehr ehrgeiziges bis hoffnungsloses Vorhaben. Es gibt eine faszinierend große Vielfalt an Techniken, Bauarten, Größen, Designs und Anwendungsgebieten. Ich versuche in meiner Sammlung die ganze Bandbreite darzustellen. Ich sammele also nicht nur die „richtigen“, großen Rechenmaschinen, sondern besonders auch die kleinen mit ihren oft sehr speziellen und teils simplen Zehnerüberträgen. Und alles drumherum wie Literatur, Werbemittel, Anleitungen, Kunst – möglichst im Original. Unter www.rechnen-ohne-strom.de ist ein großer Teil meiner Sammlung zu sehen.
Für mich gehört auch das Recherchieren - vom "Googeln" und Wälzen von Originalliteratur bis zum Besuch von Archiven - zum Sammeln dazu. Manchmal finde ich dabei so viele neue Informationen, dass daraus ein Fachbeitrag für die HBw wird, deren Redakteur ich seit der Sept.-Ausgabe 2022 bin.
|