Historische Bürotechnik - Artikelverzeichnis

Die folgende Tabelle zeigt die in der Historischen Bürowelt und HBw-Aktuell veröffentlichten Artikel über Bürotechnik. Ausgaben der HBW-Aktuell sind mit "A-" gekennzeichnet. Sie können auch Einträge filtern, indem Sie ein Stichwort in das Textfeld der betreffenden Spalte eintragen und den Button "Suche" drücken.

Autor
Titel
Nr.
Seite
Groß, Siegfried Entwicklungsgeschichte der Kurzschrift – Teil 3: Der lange Weg zur Einheitskurzschrift 136 24 - 27
Groß, Siegfried Entwicklungsgeschichte der Kurzschrift – Teil 2: Die wichtigsten deutschen Kurzschriftschulen 135 22 - 25
Groß, Siegfried Entwicklungsgeschichte der Kurzschrift - Teil 1: Kurzschrift in der Antike und in der Neuzeit 134 11 - 15
Denz, Wilfried Über das Sammeln im Postindustriekapitalismus 132 26 - 28
Zerfowski, Detlef Buchhaltungsautomat Mercedes-Addelektra – Ein Brückenbildner zwischen Sammelgebieten (Teil II) 132 12 - 18
Reese, Martin Remington Rand in Europa 131 24 - 25
Zerfowski, Detlef Buchhaltungsautomat Mercedes-Addelektra – Ein Brückenbildner zwischen Sammelgebieten (Teil I) 131 26 - 31
Hamann, Christian M. Einige Bemerkungen zur Geschichte des Telefons 130 13 - 15
Heidersberger / Zerfowski / Bülow Heinrich Heidersberger – Ein Leben für die Kunst 130 3 - 7
Wolff, John Probleme in unseren feinmechanischen Wunderwerken durch das Altern von Ölen und Kunststoffen 130 16 - 18
Dekorative Briefwaagen 129 11
Elsner, Dietmar Als Techniker im Außendienst der IBM 128 11 - 16
Günther, Hans-Peter Eine frohe Botschaft für die kleine Inge 128 17
Reese, Martin Die Büromaschinenmechaniker-Meisterschule in Bielefeld 128 3 - 5
Reese, Martin Kunst und Technik, Mensch und Maschine 128 24 - 25
Elsner, Dietmar Seit 60 Jahren mit IBM verbunden 127 16 - 21
Günther, Hans-Peter Er nannte sich gern: "von ..." 127 3 - 4
Aufgetaucht aus Kellern und Böden: neue Funde 125 28 - 29
Fotostrecke 1948: Neue Blicke in ein Büromaschinen- Geschäft in Lausanne 125 3
Friedrich, Lothar K. Louis Leitz - Erfinder der Leitz-Ordner 125 22
Reese, Martin Die größte Telefonzentrale der Welt 125 18 - 19
Elektronische Bürotechnik: Warum waren japanische Hersteller erfolgreicher als die deutschen? 123 28 - 29
Reese, Martin Schreibmaschinen und Nähmaschinen aus Dresden – Aufteilung nach dem 2. Weltkrieg 123 30
Schwarz, Norbert Pelikan-Verkäuferschulung 1985 123 3 - 7
Reese, Martin 20 Jahre IFHB-Rechenmaschinenlexikon 122 21 - 22
Reese, Martin Fünf Perspektiven auf Richmond & Backus, Detroit 122 30 - 31
Kissel, Lutz A. Der Brief- oder Aktenordner oder einfach: Ordner 121 25 - 29
Riek, Annette Aktenschnüre - Der spezielle Materialbedarf badischer Behörden 121 3 - 5
Schildbach, K. / Reese, M. Heimatmuseum Swakopmund, Namibia 121 7
Vande Velde, Cris Blick in ein altes Chemie-Labor mit Schreib- und Rechenmaschine 121 30 - 32
Kern, Philipp Unterhaltsame Spurensuche auf "Zeta Abzugpost" 120 11 - 12
Plewa, Jens Olivetti 120 5 - 10
Schildbach, Klaus Papierwaage aus dem Kalkulationsbüro einer Druckerei 120 24
Thien, Jörg Paginierstempel 120 14 - 16
Buchungsmaschine, Telefon und zwei Stschoty um 1935 118 31
Zerfowski, Detlef Büros brauchen Qualitätspapiere 118 3 - 7
Bethmann, Uwe Ein Besuch im Husqvarna-Museum in Schweden 117 28 - 29
Grahl, André Die Bleistift-Spitzmaschinen von Spitz-Hase und Fram 117 17 - 21
Thien, Jörg Und wo sind die Bücher ...? Gedanken zur Buchhaltung 117 12 - 14
Brefka, Alois Die Revolution durch Schreib- und Rechenmaschinen in meiner Bank 116 21 - 24
Elektrische Anschlusskabel für Schreib- und Rechenmaschinen (Übersicht von 1982) 115 23 - 24
Oberquelle, Horst Mechanische Mini-Schreibmaschine für Lochkarten mit Nadeln statt Typen 115 8 - 11
Interessante IFHB-Sammlerobjekte 114 26 - 27
Heinlein, Gerhard Blick in das Konstruktionsbüro des Siemens Trafowerks in Nürnberg um 1912 113 31
Reese, Martin Aus der Bürogeschichte: Die Rohrpost 113 30 - 31
Thien, Jörg Ein unbekanntes Gerät vom Flohmarkt: Ecobra Radiermaschine 113 3
Thien, Jörg Das Schreibtelefon - oder die Telefon-Schreibmaschine 112 12 - 13
Moss, Bernd 1957: Als Lehrling bei Rheinmetall 111 18
Ryba, Kurt Eichner-Organisation Frankfurt a.M. und Neuenhain /T. - Die Eichner Story 111 20 - 23
Vlerick, Pierre Aus einem Leben als Rheinmetall-Spezialist 111 15 - 17
Denz, Wilfried Planimeter im Büro 109 31
Reese, Martin Altes Büro - wiederbelebt nach 90 Jahren 109 30
Reese, Martin Restaurationswerkstatt Hans-Jürgen Denker in Blumenthal 109 20 - 23
Günther, Hans-Peter Mein persönliches RIS-IK-O 108 8
Reese, Martin Buchbesprechung: Kienzle - Ein deutsches Industrieunternehmen im 20. Jahrhundert 108 28 - 29
Niemann, Fritz Sicherheitsmarken bei Ratenzahlung 1934 107 20
Brandt, Klaus Dreusickes Typenprüf-/Justiergerät und Hochfrequenz-Lötgerät 105 24 - 25
Legrand, Jos Blick ins Büro: Chicago 105 31
Reese, Martin Der SHBS, gegründet 1989 - eine Bildergeschichte 105 26 - 28
Gottwald, F. und Schwarz, N. Kennen Sie die PRÜFAKO? 104 10 - 11
Legrand, Jos Blick ins Büro: Der Stenograf 104 31
Reese, Martin Diebstähle von Büromaschinen im Jahr 1965 104 6
Günther, Hans-Peter Kleine Katastrophen 103 8 - 9
Reese, Martin Das Lohnbüro 103 3 - 5
Günther, Hans-Peter Lebensgeschichten: Wie der Vater, so der Sohn 102 9 - 11
Legrand, Jos Der Börsenticker und sein Korb 102 12 - 16
Lindner, Horst und Reese, Martin Die OKAFOLD Kuvertiermaschine 102 5 - 8
Rinderknecht, K. / Sommeregger, G. Ein Leben in der Schweizer Büromaschinenbranche 101 12 - 20
Weber, Arno Karteien - unentberlich für die Büro-Organisation von damals 101 21 - 24
Legrand, Jos Die Osterwald-Sammlung 100 23 - 28
Meier, Manfred Ein Leben im Dienst der Bürotechnik 100 20 - 22
Reese, Martin Die Wurzeln des IFHB 100 15 - 19
Gottwald, Felix Erinnerungen an die Lehrjahre 1942-1945 99 17 - 19
Reese, Martin Diktiergeräte im Büro 99 3 - 5
Schnellmann, Max Büroeinrichtung vor über 100 Jahren 99 27
Legrand, Jos McGill's Heftklammern & Locher 98 20 - 22
Weil, Peter Ein McGill Locher von 1874 98 22 - 23
Zur Geschichte der Bürostühle 97 28 - 29
Krahe, E. und Reese, M. Vom Werkzeugmacher zum Verkaufsrepräsentanten 97 6 - 8
Weber, Arno Hefter, Heftapparate, Heftgeräte, Heftmaschinen 97 3 - 5
Jencquel, Jacob H. Als Büromaschinen-Importeur in Venezuela 96 3 - 6
Reese, Martin AEG Berlin - Olympia Erfurt - Optima 96 9 - 10
Reese, Martin AEG-Olympia verkauft das Brunsviga-Museum 96 17 - 19
Reese, Martin Die Sammlung Nepputh in Deutschland 1930-2014 96 29 - 31
Reese, Martin Olympia Wilhelmshaven - Überblick 1948-1992 96 7 - 8
Fährmann, Jürgen Aufbau und Arbeitsweise der zentralen Buchhaltung der Firma VW-Wiegmann 1972 95 30 - 31
Legrand, Jos Aus der Büromaschinen-Sammlerszene: Aktivitäten in den Niederlanden 95 21 - 23
Reese, Martin Die Francotyp-Frankiermaschinen und ihre Konkurrenten seit 1923 95 3 - 9
Schwarz, Norbert Radierschablonen für Schreibmaschinen 94 3 - 7
Niemann, Fritz Aus der Geschichte der Büromaschinen-Sammlerszene 93 27 - 28
Reese, Martin Der Burghagen-Verlag 93 9 - 19
Thien, Jörg Die Entwicklung der Schreibbuchungsmaschinen 93 20 - 24
Reese, Martin Aus der Geschichte der Büromaschinen-Sammlerszene 92 27
Reese, Martin Büros rund um die Seefahrt 92 7 - 10
Waldbauer, H. / Reese, M. Büro-Forschung: Lehmanns Wohnungsanzeiger für Wien 92 3 - 6
Das Büro - schönes Zubehör, Ort der Begegnung 90 3 - 6
Schwarz, Norbert Das Büro - unterwegs 90 6 - 8
75 Jahre Tesa-Film (2011) 89 27
Telefon: Fräulein vom Amt - vollautomatisch 89 25 - 26
Brandt, Klaus RENA Adressette 88 30
Reese, Martin ADREMA GmbH Berlin 88 8 - 13
Schneider, Franz 44 Jahre Allround-Fachmann für Büromaschinen in der Metropole Hamburg 88 3 - 6
Brandt, Klaus Reparieren lernt man sein ganzes Leben 87 14 - 18
Ernst, Werner Lehrling in den Brunsviga-Maschinenwerken Braunschweig 1948 - 1951 87 7 - 9
Erbslöh, Diethard Fotografie im Wandel der Zeit 85 21 - 23
Friedrich, L.K. Porträt: Geprägt von ungebändigter Sammelleidenschaft - Kurt Ryba 85 14 - 16
Thien, Jörg Lettering System von 3M 85 26 - 27
Wasner, Claudia 175 Jahre TU Chemnitz 85 24
Weber, Arno Altpapier als Voraussetzung für Neuware 84 28 - 31
Fladt, Wolfgang Grundlagen für das Fernkopierverfahren entwickelt 82 11 - 14
Weber, Arno "Büro-Fachhandel" - ein Oberbegriff für die Branche 82 23 - 24
Legrand, Jos Die Tellatouch - mal von gehört oder je gesehen ? 80 3 - 6
Weber, Arno Terminverfolgung mit mechanischen Mitteln 80 21 - 22
Fladt, Wolfgang Vervielfältigung nach dem 2. Weltkrieg und vor der Kopiererzeit 2.Teil 78 12 - 14
Krause, Klemens Zehn Jahre Computermuseum der Informatik: der Stuttgarter Weg 78 22
Thien, Jörg Elektronische Beschriftungsmaschinen 77 6 - 7
Weber, Arno Vervielfältigung nach dem 2. Weltkrieg und vor der Kopiererzeit 77 18 - 19
Thien, Jörg Viele Wege führten zur Erzeugung der Schrift: Nur ein Farbband? 75 11 - 15
Moser, Jürgen Eine kleine Tour d'Horizon (2. Teil) Elektrische Bleistiftspitzmaschinen 73 18 - 21
Moser, Jürgen Eine kleine Tour d'Horizon (1. Teil) Elektrische Bleistiftspitzmaschinen 72 17 - 19
Sammler-Portrait: Wie die Mercedes Addelectra das Leben von Hans Kurrle prägte 71 8 - 10
Kiffe, Elke und Rolf, Lutz Restaurieren und Konservieren (Teil 2) 68 12 - 15
Kiffe, Elke und Rolf, Lutz Restaurieren und Konservieren (Teil 1) 67 3 - 6
Moser, Jürgen Signifikante Bleistiftspitzmaschinen 64 3 - 8
Wichmann, Wolfgang Beschriftungsmaschinen für technische Zeichnungen 63 8 - 10
Weber, Arno Büroeinrichtung nach dem 2. Weltkrieg und in den 50er Jahren 62 3 - 6
Dingwerth, Leonhard Deutsche Bleistiftanspitzer (1910 - 1933) 59 9
Jacobi, Erwin Tinte (1949) 59 10 - 11
Weber, Arno Rationalisierung der Schreibarbeit durch das Umdruckverfahren 56 11 - 12
Wallon, K. Neuzeitliche Registratur (1922) 49 4 - 6
Kugel, Günter FABER-CASTELL Rechenstäbe System DARMSTADT, Fortsezung 48 27 - 30
Richter, Karl Der Aufbau der mitteldeutschen Büromaschinen-Industrie 48 22 - 26
Weber, Arno Sedus Stuhl-Museum in Waldshut 48 19 - 21
Kugel, Günter FABER-CASTELL Rechenstäbe System DARMSTADT 47 25 - 30
Hilfsrechen für die Blindenschreibtafel (1919) 46 24 - 27
Behounek, Esther Schreibfedern 46 4 - 9
Bloch, C. Aufgaben für Erfinder aus dem Jahre 1902 44 5
Buchholz. Hans Die Geschichte der Mercedes Büromaschinen-Werke A.G. 1. Band 1906 -1922 44 6 - 9
Hess, Christel Morsetaste, Hughes-Apparat, Fernschreiber: Telegraphie und Frauenarbeit in Baden 44 20 - 24
Franz, Dr. Annonce und Reclame (1866) 43 32 - 35
Bleistift-Spitzer und Bleistift-Spitzmaschinen (1926) 42 33 - 35
Pocker, Beth Bird Tastaturen im Wandel der Jahrhunderte 42 16 - 18
Richter, Paul Theodor Die erste deutsche Stahlfederfabrik Heintze & Blanckertz in Berlin (1901) 42 5 - 9
Witt, Otto Universal-Schreib- und Copir-Tinte (1901) 42 30 - 32
Wood, Lamont Der Mann, der den PC erfand 42 29
Kern, Ulrich William Fardely, ein Lebensbild 41 29 - 33
Kneuse, Beate NCR - AT&T Global Information Solutions 41 11 - 13
von Randow, Thomas Aus der Rubrik „Alltagsärger": Nichts paßt 41 34 - 35
Edith Weyde, die Erfinderin der Photokopie 40 21
Bechstein, O. Zur Geschichte des Bleistifts (1907) 40 26 - 27
van Muyden, G. Phonograph, Graphophon und Grammophon (1890) 40 22 - 25
Ein Erfinderporträt aus dem Jahre 1913: Max Klaczko 39 25 - 27
Gessner, Ingrid In memoriam Karl Friedrich Scheithauer 39 36 - 38
Scherbius, Arthur „Enigma" Chiffriermaschine (1923) 39 33 - 35
Boehncke, Heiner Kohlepapier 38 17
Speiser, A. P. Die Zukunft der Computer aus der Sicht des Jahres 1950 38 32 - 34
Wagner, K. W. Betriebserfahrungen im Mehrfachfernsprechen und Mehrfachtelegraphieren mit Hochfrequenz (1920) 36 32 - 36
Rolf, Lutz Die Firma Frister & Rossmann und die Fernsprechtechnik 35 32 - 35
Selling, Rolf / Mertens, Hans-H. Wandlungen im Büro-Design seit 1946 35 8 - 10
Karbelasvili, Andre Die Brüder Siemens im Kaukasus 34 23 - 24
Klinger, Vera Die ersten Kontoristinnen (Teil 2) 34 5 - 6
Kümmel, Rüdiger Reklamemarken 34 25
Klinger, Vera Die ersten Kontoristinnen 33 9 - 12
Natur- und Geisteswelt 1918 Die Entwicklung des Fernsprechwesens 33 19 - 22
Weber, Arno 75 Jahre Hängeregistratur 33 4 - 5
Waize, A. Schreibmaschinen und Fernschreiber sind Geschwister (Teil 4) 32 14 - 16
Müller, Klaus Von der Aktenheftung zur Büroklammer 31 5 - 6
Waize, A. Schreibmaschinen und Fernschreiber sind Geschwister (Teil 3) 31 7 - 8
Holzmann, Jörn Wider die fliegenden Blätter 30 9 - 12
Krieger, Heinz Automatische Telephonie (1909) 30 25 - 28
Ulbricht, H. W. Die Zeit bleibt niemals stehen 30 13 - 15
Waize, A. Schreibmaschinen und Fernschreiber sind Geschwister (Teil 2) 30 6 - 7
Kniestedt, J. Vom Semaphor zum Satellit 29 26 - 28
Waize, A. Schreibmaschinen und Fernschreiber sind Geschwister 29 5 - 7
Becker, J. Telefonieren für Jugendliche wie „in der Badewanne herumdösen" 28 25
P r a k t i k u s Werkzeug für den Büromaschinen-Mechaniker 28 18 - 23
Faulstich, Peter Aus der Vorgeschichte des Computers 27 16 - 24
Becker, Jörg Das 1. deutsche Telefonnetz 25 27 - 28
Becker, Jörg Die Anfänge der Telefonie: Zur Industrie- und Sozialgeschichte des Telefons im ausgehenden 19. Jahrhundert (2. Teil) 23 16 - 22
Hanak-Hammerl, K. Von Schreibern und Offizialen 23 6
Stankiewitz, Karl Gabelsberger vor 200 Jahren geboren: Das lange Leben der kurzen Schrift 23 7 - 8
Becker, Jörg Die Anfänge der Telefonie: Zur Industrie- und Sozialgeschichte des Telefons im ausgehenden 19. Jahrhundert 22 22 - 27
Geyer, Dietmar Die Pellkan-Story 22 5 - 10
Hull, Steve Ladislao Jose Biro (1899-1985) 21 5 - 8
Nentwich, Max Ein Jubiläum des Fernsprechers im Jahre 1910 21 22 - 27
Nagler, Sibylle Telefonieren vor 100 Jahren: Telefonapparate von Siemens & Halske im Jahre 1887 20 21 - 23
Bülow, Ralf Emil Schilling, ein unbekannter Computer-Pionier 19 21 - 27
Classen, Adolf Die Herstellung der Stahlfedern 19 4 - 7
Weerth, Georg Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben (1849) 19 9 - 11
Vaupel, Elisabeth 130 Jahre moderne Schreibtinte 18 4 - 12
Pichon, Claude Kopierpressen 17 18 - 21
Sehnert, Herbert-Georg Pioniere des Telephons: Alexander Graham Bell 17 22 - 27
Vaupel, Elisabeth Vom Gänsekiel zur Stahlfeder 17 5 - 9
Hechler, Armin Telearbeit: Sozialrevolutionärer Sprengsatz? 16 22
Morschheuser, Franz Der Erfinder des "Copiste Secret" 15 19 - 21
Walden, M. Eine Untersuchung aus dem Jahre 1906: Telephon und Gesundheit 15 22 - 23
Dohrn, Susanne Vom Korrespondenten zur Stenotypistin: Ein Beruf verändert sich (Fortsetzung der Anmerkungen) 14 23
Schwabik, Marian Individuelle Schreibgeräte (2. Teil) 14 5 - 7
Dohrn, Susanne Vom Korrespondenten zur Stenotypistin: Ein Beruf verändert sich (Fortsetzung) 13 20 - 23
Schwabik, Marian Individuelle Schreibgeräte 13 5 - 8
Dohrn, Susanne Vom Korrespondenten zur Stenotypistin: Ein Beruf verändert sich 12 17 - 19
Habe, Hans Lob des Bleistiftes 12 5
L'Histoire d'un Crayon 11 11 - 13
Telefon: Vortrag des Herrn Philipp Reiss vom Dezember 1861 11 16 - 21
Der Kampf der Geschlechter unter den Typisten 10 18
Eule, W. TINTE UND TUSCHE 10 5 - 6
Kistermann, F.W. Herman Hollerith - 125 Jahre 10 16 - 17
Dohrn, Susanne Die ersten weiblichen Angestellten der Bank von England (1893 - 1906) 9 24 - 28
Eule, W. Das Durchschreibeverfahren und seine Geräte: Glasfeder und Kugelschreiber 9 5 - 7
van Daacke, Georg Samuel Pepys Tagebuch und die Anfänge der Stenographie 9 8 - 9
Brandenburg, Josef Ein Bericht über die Schicksale von Gabelsbergers Anleitung (Fortsetzung) 8 5
Kistermann, F.W. Rechnen aus Lochkarten: Der Rechenlocher 8 16 - 18
Brandenburg, Josef Ein Bericht über die Schicksale von Gabelsbergers Anleitung 7 7 - 9
Eule, W. Die Stahlfeder (Fortsetzung) 7 5 - 6
Hoffmann, E. Das Telefon: Technischer Fortschritt und Nationalstolz. 7 20 - 22
Kistermann, F.W. Von der Zähl- und Sortierapparatur des Herman Hollerith zur alphabetschreibenden Tabelliermaschine der IBM 7 17 - 20
Eule, W. Die Stahlfeder 6 5 - 6
Haeger, Fritz Entzifferung alter Stenogramme 6 7 - 8
Kistermann, F.W. Die Sortiermaschine 6 20 - 22
de Jong, Tjitte Photophonie 6 23
Breker, Uwe H. Die Geschichte der Vervielfältigung, Teil 3 5 21 - 22
Eule, W. Der Füllfederhalter (Fortsetzung) 5 5 - 6
Hechler, Armin Gedächtnisausstellung Philipp Reis 5 24 - 25
Kistermann, F.W. Lochen und Prüfen 5 18 - 20
Eule, W. Der Füllfederhalter 4 9 - 10
Wedegärtner, Elfriede Jean Felicite Coulon - Erfinder einer französischen Tachygraphie 4 11 - 12
Breker, Uwe H. Die Geschichte der Vervielfältigung, Teil 2 2 - 3 19 - 20
Graf, Baldur Als das Telefon noch Angst einjagte 2 - 3 18
Kistermann, F.W. Mit Karteikarte und Schaffnerzange 2 - 3 16 - 17
Sölmund, Olav Ein kleines Stück Stahl 2 - 3 6 - 7
Wedegärtner, Elfriede Stenografie und Maschinenschreiben im Laufe der Jahrhunderte 2 - 3 7 - 8
de Jong, Tjitte Vom Kuß bis zum Datenterminal 2 - 3 18 - 19
Breker, Uwe H. Die Geschichte der Vervielfältigung, Teil 1 1 10 - 11
Breker, Uwe H. Ein Füller zum Schmuggeln 1 9
Findeisen, Alfred Telephongeschichte in Stichworten 1 4 - 5
Godlieb, Robert Auerbach-Nummerierstempel - Ein Numeroteur aus dem 19. Jahrhundert mit extra Funktionen A-2024/06 7 - 11
Denzler, Jürg Die Hufeisen der Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernhard Stoewer, Stettin A-2023/04 9 - 12
Rajkay, Matias Valtock Super 2000 – "Kinder betet, Vater lötet" A-2022/07 2 - 5
Rajkay, Matias Hektographie im Modehandel A-2022/02 6 - 9
Haertel, Peter "Der Büromaschinen-Mechaniker" – Werdegang einer Fachzeitschrift in den Jahren 1959 bis 1996 (Teil 2) A-2021/11 17 - 23
Haertel, Peter "Der Büromaschinen-Mechaniker" – Werdegang einer Fachzeitschrift in den Jahren 1959 bis 1996 (Teil 1) A-2021/10 16 - 19
Zerfowski, Detlef Punkt, Punkt, Komma, Strich ... A-2021/09 5 - 8
Heinen, Rolf Unterschriften-Automaten A-2019/04 15 - 17